Forschungsansätze

Die Geschichte der Pädagogik ist eine historische Betrachtung von unterschiedlichen Erziehungskonzepten, die im jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext dargestellt werden müssen.
Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze, diese Geschichte zu vollziehen:

•Universalistischer Ansatz: Dieser versucht die verschiedenen Strömungen der Pädagogik weltweit also interkulturell nachzuzeichnen. (Dies ist allerdings ein enormes Unterfangen.)

•Partikularistischer Ansatz: Dieser versucht die Darstellung der Entwicklungen in einer begrenzten Region oder auch einer Teildisziplin (z. B. die interkulturelle Erziehung in Deutschland oder Reformpädagogik in Frankreich).

•Kritischer Ansatz: Dieser beleuchtet insbesondere die sozio-ökonomischen Bedingungen von Erziehung und ihren sozialen Reproduktionscharakter in historischer reflexiver Sicht.

•Ideengeschichtlicher Ansatz: Dieser versucht die Entwicklung der Idee bzw. des Grundgedankens von Erziehung und Bildung in der Geschichte menschlichen Denkens nach zu erzählen. Diesen Ansatz verfolgt W. Böhm in seiner Geschichte der Pädagogik. Er knüpft dabei an die Arbeit von u. a. Arthur O. Lovejoy an.

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_P%C3%A4dagogik